- dahinauf
- da|hi|n|auf [auch 'da:...]
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
dahinauf — da·hi·nauf, betont da̲·hi·nauf Adv; in diese Richtung hinauf: Zum Bahnhof müssen wir dahinauf … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
dahinauf — da|hin|auf auch: da|hi|nauf 〈Adv.〉 auf diesem Weg hinauf * * * da|hi|n|auf [mit besonderem Nachdruck: da:…] <Adv.>: an dieser Stelle, in dieser Richtung hinauf (auf diesen Gegenstand o. Ä.): zur Burg geht es d. * * * da|hi|nauf [mit bes.… … Universal-Lexikon
hinauf — aufwärts; himmelwärts gerichtet; himmelwärts; nach oben; herauf; empor; hinaus; auf; gen; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) … Universal-Lexikon
Dahin — Dāhin und Dahín, ein Nebenwort des Ortes, welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. 1. Als ein anzeigendes Umstandswort, eine Bewegung an einen Ort hin zu bestimmen, den man gleichsam Fingern zeiget, da es denn im Vordersatze stehet, und den … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lissabon — Lissabon. Es ist ein unnennbares Gefühl der Wonne, das uns im weiten Busen des Tejo empfängt, nachdem wir kaum vor wenigen Tagen die Nebelregionen Englands verließen. Nun auf einmal schwebt über uns ein wunderklarer Himmel, von einem so reinen… … Damen Conversations Lexikon
Daedalvs — DAEDĂLVS, i, Gr. Δαίδαλος, ου, (⇒ Tab. XXIX.) 1 §. Namen. Da δαίδαλος im Griechischen so viel, als etwas künstlich gemachtes heißt, Homer. Il. Ξ. v. 179. und lange vor diesem Dädalus δάιδαλα, so viel als geschnitzte, oder gehauene Statuen… … Gründliches mythologisches Lexikon
Hermann Adler (Oberrabbiner Vereinigtes Königreich) — Hermann Adler (um 1894) Hermann Naftali Adler (* 30. Mai 1839 in Hannover; † 18. Juli 1911 in London) war orthodoxer Oberrabbiner des Vereinigten Königreichs von 1891 bis 1911. Er war der Sohn von Rabbiner Nathan Marcus Adler und zo … Deutsch Wikipedia